Ein starkes Zeichen für globale Verantwortung und den Schutz biologischer Vielfalt
Grevenmacher (Luxemburg) - Was verbindet ein international agierendes Logistikunternehmen mit einer traditionsreichen Forschungseinrichtung für Biodiversität und Klima? Die gemeinsame Verantwortung für unsere Zukunft. Bereits zum zweiten Mal bündeln die Logwin AG und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ihre Kompetenzen und realisieren ein außergewöhnliches Kalenderprojekt.
Allianz für Vielfalt & Verantwortung
Die Zusammenarbeit zwischen Logwin und Senckenberg verbindet globale Logistik-Kompetenz mit wissenschaftlicher Exzellenz. Sie steht für eine sektorübergreifende Kooperation zwischen Wirtschaftsunternehmen und öffentlicher Forschungseinrichtung mit dem gemeinsamen Ziel, Verantwortung zu übernehmen, Wissen zu teilen und Wirkung zu entfalten. Der Kalender ist damit mehr als eine Publikation: Er ist das sichtbare Bekenntnis gemeinsamer Werte und gelebter Zusammenarbeit.
„Als international tätiges Unternehmen sehen wir uns in der Verantwortung, nachhaltiges Handeln weltweit zu fördern. Über unser Kerngeschäft hinaus möchten wir gesellschaftliche und ökologische Themen sichtbar machen. Die Kooperation mit Senckenberg ist für uns ein echtes Herzensthema“, sagt Axel Steiner, Mitglied im Executive Committee der Logwin AG.
Auch Prof. Dr. Klement Tockner, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, betont die Bedeutung des Projekts: „Mit dem Kalender möchten wir Menschen für die einzigartige Schönheit der Natur und die zugleich bedrohte Vielfalt unseres Planeten sensibilisieren. Die Unterstützung durch Unternehmen wie Logwin zeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. Wenn Forschung und Wirtschaft ihre Kräfte bündeln, entsteht eine starke Allianz für den Schutz der Natur – als wichtigste Lebensgrundlage für heute und zukünftige Generationen.“
Einzigartig & bedroht
Der Fotokalender „One of a Kind“ widmet sich einer besonderen Facette der biologischen Vielfalt: den endemischen Arten. Das sind Tier- und Pflanzenarten, die ausschließlich an einem klar begrenzten Ort vorkommen, häufig in geographisch isolierten Regionen oder auf einzelnen Inseln. Durch den Verlust und die Zerstörung ihrer Lebensräume, etwa infolge von Landnutzung, Urbanisierung oder Klimawandel, geraten viele dieser einzigartigen Lebewesen zunehmend unter Druck.
Ausdrucksstarke Fotografien, alle von Senckenberg-Forschenden auf ihren Reisen erstellt, zeigen diese seltenen Arten in ihren natürlichen Lebensräumen und werden durch kompaktes Hintergrundwissen aus der Senckenberg-Forschung ergänzt. So entsteht ein eindrucksvolles Gesamtbild: faszinierend in der Erscheinung, verletzlich im Bestand und unbedingt schützenswert.
Aus den Bildern dieses Kalenders wird Gesprächsstoff: in Büros, Pausenräumen, Konferenzsälen und Klassenzimmern. „One of a Kind“ inspiriert und lädt zum Nachdenken über den Wert von Vielfalt und die Chancen gemeinsamer globaler Lösungen ein.